Gräfin Beatrix und Graf Otto von Botenlauben
Graf Otto von Botenlauben
- * 1175
- † 1244
- Die Ruine seiner Burg hoch über dem Tal der Fränkischen Saale ist ein Wahrzeichen Kissingens.
- Aus dem fränkisch-hochadeligen Geschlecht der Henneberger stammend, lebte er in der Blütezeit des Hochmittelalters ein abenteuerliches Leben zwischen seiner Stammburg Botenlauben und dem Heiligen Land.
- Er war Minnesänger und Kreuzfahrer
- Bis 1220 hielt er sich mit seiner Frau in Palästina auf. Dann kehrten sie nach Kissingen in ihre modern ausgebaute Stammburg, die Burg Botenlauben, zurück.
Gräfin Beatrix von Botenlauben
- geborene Beatrix von Courtenay
- Sie war die Tochter des Seneschalls des Königreichs Jerusalem und stammte aus dem Hause der Grafen von Edessa.
- Sie wuchs im Heiligen Land auf und heiratete um 1200 den Henneberger Grafen Otto von Botenlauben.
- 1220 nahm das Paar seinen ständigen Wohnsitz auf Burg Botenlauben. In Frauenroth, einem Ortsteil von Burkardroth, gründeten die beiden ein Zisterzienserkloster. Dort befindet sich ihre letzte Ruhestätte.