Ihre Suche ergab 22 Treffer
Ablehnungen von Kuranträgen sind keine Seltenheit. Sollten Sie in diese Situation kommen, so steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, innerhalb der angegeben Frist (in der Regel 4 Wochen) zusammen mit Ihrem behandelnden Arzt Widerspruch einzulegen und ein Gutachten des Medizinischen...
Grundsätzlich gilt: Krankenkassen genehmigen eine Kur- oder Reha-Maßnahme, sofern diese aus medizinischer Sicht notwendig erscheint. Zum Nachweis dieser Notwendigkeit muss Ihnen Ihr behandelnder Arzt beziehungsweise Facharzt eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Außerdem muss der...
Obwohl die Begriffe gerne synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede zwischen beiden Maßnahmen. Eine Kur ist eine Präventivmaßnahme, die in erster Linie der Vorsorge sowie dem Erhalt der persönlichen Gesundheit dient. Kuren setzen beim gesunden...
Die Bezeichnung steht kurz für „Rehabilitation“ und bedeutet die Wiederherstellung der körperlichen und/oder geistigen Gesundheit nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit, aber auch nach einer Operation oder einem Trauma. Durch eine Rehamaßnahme soll die Verschlechterung des...
Wie eingangs beschrieben können die Gründe für eine Kur unterschiedlich sein. Indikationen oder Diagnosen, die zu einem Kuraufenthalt berechtigen, sind beispielsweise: Ein prinzipielles Erkrankungsrisiko Chronischer Stress...
Gesundheit ist ein vielschichtiger Begriff, der weit mehr umfasst als nur die Abwesenheit von Krankheit. Er beinhaltet physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen diesen Aspekten zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, einen...
Es gibt verschiedene Arten von Gesundheit, die alle für ein umfassendes Wohlbefinden wichtig sind. Dazu gehören die physische Gesundheit, die sich auf den körperlichen Zustand bezieht, und die psychische Gesundheit, welche die emotionalen und geistigen Aspekte umfasst. Es gibt auch die...
Es werden verschiedene Arten von Rehabilitation angeboten, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten angepasst sind. Grundsätzlich unterscheiden sich die Maßnahmen in ambulante und stationäre. Während Patienten bei der stationären Rehabilitation für die...
Im Gegensatz zu einer Kur, die eine Präventivmaßnahme darstellt, wird eine Rehabilitation dazu genutzt, die Folgen einer Erkrankung oder eines Unfalls auf die körperliche beziehungsweise geistige Gesundheit eines Patienten zu mildern oder ganz zu vermeiden. Die...
In Bad Kissingen können eine Vielzahl von Krankheiten behandelt werden. Die Stadt ist bekannt für ihre Rehakliniken, in denen Sie Behandlungen für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen finden können. Darüber...
Kur ist nicht gleich Kur – denn auch hier gibt es bestimmte Abstufungen. Unterschieden wird zwischen ambulanten und stationären Vorsorgeleistungen. Eine ambulante Vorsorgekur wird in aller Regel an einem anerkannten Kurort gemacht, den der...
Um an einer Rehabilitation in Bad Kissingen teilnehmen zu können, muss ein ärztlicher Befundbericht vorliegen, der die Maßnahme begründet. Vor allem, wenn die bestehende Erkrankung die sogenannte Teilhabe (also die Einbindung in Beruf und Gesellschaft) gefährdet,...
Es können unterschiedliche Stellen als Kostenträger fungieren. Stationäre dreiwöchige Kuren werden von der Krankenkasse oder zuständigen Versicherung alle vier Jahre bezahlt. Die Eigenbeteiligung beträgt lediglich 10 Euro pro Tag. Ambulante Präventionskuren sind alle drei Jahre möglich....
Eine Kur kann jeder beantragen, der gesetzlich oder privat krankenversichert ist. Vom überlasteten Studenten oder Arbeitnehmer bis zu Hausfrauen und Rentnern, die mit Arthrose oder ähnlichen Beschwerden zu kämpfen haben. Dabei muss keine schwere Erkrankung vorliegen, um Zuschüsse für...
Es gibt keinen generellen Kostenträger für Aufenthalte in Rehakliniken in Bad Kissingen; jeder Fall wird einzeln betrachtet und der Grund für die Maßnahme bestimmt den Träger. Dies kann beispielsweise die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die gesetzliche Unfallversicherung (GUV)...
In der Regel wird ein Kuraufenthalt bei der eigenen Krankenkasse beantragt. Im Falle von Reha-Maßnahmen kann auch die Rentenversicherung oder bei Arbeitsunfällen die entsprechende Unfallversicherung der Kostenträger sein. Zur Beantragung müssen Sie die Notwendigkeitsbescheinigung Ihres...
Weitere Informationen sowie kostenlose Broschüren zu Bayerns Heilbädern und Kurorten erhalten sie unter www.gesundes-bayern.de.
Eine ambulante Rehamaßnahme dauert längstens bis zu zwanzig Behandlungstage, bei einer stationären Rehabilitation bleibt man in der Regel drei Wochen lang in der Klinik.Rechtliche Grundlagen Bevor Sie eine Reha...
Nach dem Beantragen dauert es in der Regel bis zu drei Wochen, bis Ihr Antrag bewilligt ist. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass diese Frist nur gilt, wenn Sie alle benötigten Unterlagen vollständig eingereicht haben.
Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen, haben Sie alle drei Jahre Anspruch auf eine Vorsorgekur oder Rehabilitation. Sollten Sie aus medizinischen Gründen bereits vor Ablauf der Dreijahresfrist eine weitere Vorsorge oder Reha benötigen, können Sie diese auch früher beantragen.
Abhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund bedeutet Gesundheit für jeden einzelnen etwas anderes. Der Begriff ist somit allgemein nicht eindeutig definierbar und schwer zu beschreiben. Eine der bekanntesten Definitionen ist...
Für das Beantragen einer Vorsorgekur oder Reha können Sie die Unterlagen bei Ihrer Krankenkasse anfordern. Gemeinsam mit Ihrem Arzt füllen Sie den Antrag aus und legen fest, welche Therapien bzw. Heilmittel nötig sind. Die ausgefüllten Unterlagen senden Sie anschließend an Ihre...